Oh Sweet Thursday! Sieben Jahre nach „Strange Moosic“ gab es Donnerstag, den 17. Mai, wieder ein neues Album von Herma...




















Oh Sweet Thursday! Sieben Jahre nach „Strange Moosic“ gab es Donnerstag, den 17. Mai, wieder ein neues Album von Herman Dune. Und „Oh Sweet Thursday“ eröffnet die Platte gleich mit einem eingängigen Lo-Fi-Folkpopsong im Geiste von „I Wish That I Could See You Soon“ oder „Tell Me Something I Don’t Know“. Aber dann…

… folgen noch acht weitere Songs und wenn man anfangs ob der Anzahl enttäuscht war, denn sonst waren es auf Alben von Herman Dune (bzw. Herman Düne) eher 12 bis 16 Lieder, so ist man nach 34 Minuten irgendwie froh, es überstanden zu haben. Denn David-Ivar singt sich mit ungewöhnlich kratziger Stimme durch Gospel („Wicked Love“), Honky-Tonk-Rock („Vincent Thomas Blues“) und Blues („Love Cat Blues“, „Early Morning Anderson Blues“). Oh Disappointing Thursday!

„Sweet Thursday“ nahm David-Ivar (Gesang, Gitarre) gemeinsam mit Kyle McNeill (Bass) und Lewis Pullman (Percussion) in - man hätte es vermuten können - den USA auf. Nashville wäre mein erster Tipp gewesen, aber die abschließende, schöne Folk-Ballade „Dreamin’ Is Over, California“ weist den richtigen Weg: es waren die Santa Cruz Studios in seiner kalifornischen Wahlheimat. 

„Sweet Thursday“ kann hier als Kassette oder Deluxe LP käuflich erworben werden.




Thirteen albums in, and you’d expect most artists to have settled on a winning formula. That’s not quite the case with David Ivar. Every Herman Dune album is recognisable as such, but each one approaches a distinct theme in a unique way. On Sweet Thursday Ivar tackles contemporary America from a personal standpoint, through the lens of literature and with an omnivorous knowledge of the history of music. Put like that it sounds dry, even academic, but Ivar’s wit and melodic sense ensures that it is nothing of the sort. In fact, Sweet Thursday is a work of genuine feeling from an old master of anti-folk who has extended and transcended the genre.
(Folk Radio)






Leider gibt es die deutsche Band Diego nicht mehr, denn deren Alben „ Two “ (2008) und „ Gold “ (2010) waren immer ein ...



















Leider gibt es die deutsche Band Diego nicht mehr, denn deren Alben „Two“ (2008) und „Gold“ (2010) waren immer ein guter Editors-Ersatz. Selbst zu deren besten Zeiten. Wer nun von „Violence“, dem aktuellen Longplayer von Tom Smith & Co., enttäuscht ist, dem sei The Slow Readers Club ans Herz gelegt.

Nachdem das aus Manchester stammende Quartett (Aaron Starkie, Kurtis Starkie, James Ryan und David Whitworth) seine ersten beiden Alben („The Slow Readers Club“, 2011, und „Cavalcade“, 2015, das bei Platten vor Gericht gute 7,333 Punkte einfahren konnte) im Eigentrieb veröffentlicht hat, sind sie für „Build A Tower“ bei dem kleinen Indielabel Modern Sky unter Vertrag genommen wurden. Das scheint sich auszuzahlen, denn das Album erreichte Platz 18 der UK-Charts und 5 der 14 Konzerte der aktuellen Tournee in Großbritannien sind ausverkauft.

„Build A Tower“ ist als CD und LP (rotes Vinyl) erhältlich. Auf der Homepage der Band kann man die Langspielplatte auch in limitierter Version (1000 Stück) käuflich erwerben: This is the special exclusive webstore only very limited colourway in Marigold Yellow with Black swirl with a special colourway of the album artwork exclusive to this pressing only.

Kommen wir zu den Singles „Lunatic“, „Through The Shadows“ und - so schließt sich der Kreis - das mich sehr an Diego erinnernde „You Opened Up My Heart“ sowie einigen sehr wohlwollenden Plattenkritiken:




It all kicks off with first single Lunatic,  all keyboards and techno style beats layered with a great guitar sound and dark lyrics reminiscent of Curtis “Build a tower, hundred storeys high, lock myself in, isolation” It’s a great start for Aaron and company. Next song Supernatural wouldn’t look uncomfortable on a Foals album with that guitar sound and groovy beat. They may have dark lyrics but the sounds are instantly infectious. You Opened Up My Heart is like listening to The Killers, or Interpol on e-numbers kicking in with a nice New Order-esque drum beat and a guitar riff that reminds me of the theme tune to Knight Rider! It has a cracking chorus that will be ringing around the festival circuit in a raucous sing along. Never Said I Was The Only One has a Julian Cope feel to it as Aaron has that same vocal range quality and it reminds me of early Teardrop Explodes stuff. On The TV is another future anthem and in the same line as Foals / Maccabees type indie offerings is catchy as fuck. They continue in a similar vein with tracks like Lives Never Known, the excellent single Through The Shadows and more. The only disappointment for me is the last track Distant Memory which trundles of into nowhere and stops the album from getting a 5 bomb review for me.
(Louder Than War)




Track one Lunatic was their first single from the album. This is accomplished dark, indie electro-pop with powerful lyrics, a wall of electronica and Aaron Starkie’s haunting vocals. “Sure in days of old I’d be chained to the floor”. It sets the scene beautifully for the rest of the album building to an emotional crescendo before ending with self-assurance. Supernatural is contagious with a great beat and soaring vocals and guitar. You Opened Up My Heart has great drums and guitar and a chant-able, anthemic chorus: a modern-day love song. This has been getting lots of radio airplay introducing the band to wider audiences. Never Said I Was The Only One has an ethereal, dreamy quality to it and a staccato guitar effect that works really well and some smooth synth sounds. On The TV has a catchy refrain that you’ll soon be singing along to.
Through The Shadows builds gently with a flicker of synthesiser before beating drum and guitar come in and build up the rhythm. This is a tight song with Aaron’s vocal holding fort and bringing the whole combination together effortlessly. Lives Never Known has more of that staccato guitar effect and a great tempo that changes about a minute in with a wonderful synth-wave that blasts through the song. This has echoes of Depeche Mode in here and is darkly, hypnotically transcendent. Distant Memory is poetic, with it’s picking style guitar. This builds to a wonderful climax before ending the album on this final note.
(XS Noize)




Der Begriff Lump oder Haderlump wird im südlichen Deutschland und in Österreich als Schimpfwort für einen Habenichts o...




















Der Begriff Lump oder Haderlump wird im südlichen Deutschland und in Österreich als Schimpfwort für einen Habenichts oder Taugenichts verwendet. In Bezug auf kleine Kinder bedeutet es eher Spitzbube oder Schelm. Der Begriff Haderlump wurde ursprünglich für Lumpensammler benutzt, da abgetragene Kleidungsstücke sowie Stoffreste, also „Hadern“ oder „Lumpen“, vom Mittelalter bis ins 18. Jahrhundert als Faserrohstoff bei der Herstellung von Papier benutzt wurden.

Ob die sechsjährige Patentochter von Laura Marling dies wusste, als sie von ihr nach einem neuen Bandnamen gefragt wurde und ohne eine Sekunde nachzudenken mit „Lump“ antwortete? Vielleicht war sie auch nur kurz zuvor gestochen worden und haderte über die kleine Erhebung ihrer Haut oder ihr gefiel einfach der Klang dieses Wortes, das im Nachhinein sehr gut zum Yeti-artigen Wesen, das Laura Marling und Mike Lindsay (Tunng, Throws) gemeinsam mit dem Graphic Designer Esteban Diacono entwarfen und das stellvertretend für das Duo Plattencover und Videoclips ziert.

Das gemeinsame Projekt von Marling und Lindsay fand seinen Anfang nach einem Neil Young Konzert, als sich die beiden vorgestellt wurden und herausfanden, dass sie die Musik des jeweils anderen schon seit Längerem bewunderten. Mike Lindsay hatte bereits Monate zuvor mit dem Komponieren neuer Musik begonnen und Laura Marling vervollständigte diese im Studio mit ihren Texten. 

LUMP“ ist als CD und LP (Limited Edition Translucent Green Vinyl) erhältlich und bietet 6 experimentelle, ineinander übergehende Folktronic-Songs in 30 Minuten sowie einen 2-minütigen „Abspann“.

Kommen wir zu den beiden Songs „Curse Of The Contemporary“ und „Late To The Flight“ sowie einigen sehr wohlwollenden Worten:

New song 'Late To The Flight' is online now, with the spacious, folk-inflected arrangement affording plenty of space for Laura Marling's overdubs.
At times seeming like a one-woman choir, the vocal is a beautiful, enormously creative experience.
(Clash Music)





“Late to the Flight” presents the blueprint: a low electronic rumble, a picked acoustic guitar, and Laura Marling’s deadpan melodic multi-tracked voice. Nico of Velvet Underground fame comes to mind. As does folky Bridget St John. But, ultimately, this is arty stuff. If pop or straight folk music is desired, don’t spin this one. (…)
The second song, “May I Be the Light,” bubbles with electronics and keyboard melody. But then the vocals soar over the tune into an extremely pure atmosphere. I love similes, and I should mention Kitty Hawk and the Wright Brothers, but I don’t think they flew this high.
“Rolling Thunder” has a tough vocal. There are typewriter-like clicks, keyboards, and flute sounds. A guitar roughs up the tune. A trombone is added. This one is a pleasant jumble of noises. It’s also a dramatic jumble of noises. Having freed herself from folk forms (as she is wont to do), Laura Marling’s voice roams into weird space while Mike Lindsay's guitar saws its way through the dense melodic framework of the song.
But, oh my, “Curse of the Contemporary” is simply a great cut. The opening bass/guitar bit is quirky and catchy, like a really nice Peter Gabriel single circa “Games Without Frontiers” or “Solsbury Hill.” The vocal again soars. I suppose Joni Mitchell and everything beautiful about Woodstock comes to mind. This song also evokes the equally great Kate Bush and her Hounds of Love with a lovely chanted vocal which suddenly drifts into a dream until it returns, with even more power (and urgent guitar work), to the original melody. I know that’s saying a lot. But I said it and, well, it’s a powerful tune.
(soundblab)




«Late To The Flight» (…) beschäftigt sich mit luzidem Träumen und den Gefahren in einer öffentlichen Person gefangen zu sein. Überweltlich klingt auch die Klangkonstellation unter den gerissenen Lyrics. Mit merkwürdigen Flöten, Synths, Gitarren und sich überlagernden Gesangsechos schaffen die beiden ein Björk-esques Klangbild, das selbst wie ein auditiver Traum wirkt.
(Orange Peel)

10 Fakten zum neuen Album von CHVRCHES : 1. Seit dem 25. Mai steht das dritte Album von CHVRCHES in den Plattenläden....



















10 Fakten zum neuen Album von CHVRCHES:

1. Seit dem 25. Mai steht das dritte Album von CHVRCHES in den Plattenläden. Es trägt den Titel „Love Is Dead“ und erscheint 32 Monate nach „Every Open Eye“ via Glassnote Records, der Heimat von Mumford & Sons, Two Door Cinema Club, Phoenix, Oberhofer, Daughter und AURORA.

2. „Get Out“ wurde am 31. Januar als Lead Single ausgewählt und erreichte Platz 82 im Vereinigten Königreich, Platz 62 in Schottland und Platz 17 der US Rock Charts. Freunde von Remixen können den Song zudem als „One Bit Remix“ (5:23) und im „Roosevelt Remix“ (3:07) hören.




3. Im Video zu „Get Out“ sieht man in einem kurzen Auftritt Matt Berninger von The National und eine Telefonnummer (1-800-674-3364) eingeblendet. Ruft man diese an, so hört man ein Band, auf dem einem die CHVRCHES-Sängerin Lauren Mayberry Texte aus dem Song „My Enemy“ vorliest. Beides teasert die zweite Single-Auskopplung.

4. Auf der zweite Single „New Enemy“ ist Matt Berninger (The National) als Gastsänger zu hören. Sie erreichte Platz 96 in Schottland und Platz 28 der US Rock Charts. 




5. Mit „Never Say Die“ und „Miracle“ sind noch vor der Albumveröffentlichung zwei weitere Singles erschienen. Das Video zu „Miracle“ stammt vom Regisseur Warren Fu, der auch schon Clips für The Killers, Depeche Mode oder The Strokes drehte, und wurde in einer einzigen Aufnahme gedreht:




6. „Love Is Dead“ besteht aus 13 Songs, die 49:16 Minuten laufen. Die Lieder wurden gemeinsam von Lauren Mayberry (Gesang, Synthesizer), Iain Cook (Synthesizer, Gitarre, Bass, Gesang) und Martin Doherty (Synthesizer, Sampler, Gesang) mit ihrem Produzenten Greg Kurstin (Adele, Sia, Tegan And Sara, Lilly Allen) komponiert. Die Ausnahme stellt der Song „Miracle“ dar, da dieser in Zusammenarbeit mit Steve Mac (Westlife, James Blunt, One Direction, Shakira) entstand.

7. Neben dem Download und der CD kann „Love Is Dead“ auch als Kassette und LP (hellblaues Vinyl im Aufklappcover) gekauft werden.

8. Die Aufnahmen von „Love Is Dead“ starteten im Februar 2017 in Los Angeles und endeten im Dezember. Dave Stewart von den Eurythmics war im Studio als eine Art Mentor tätig.

9. Wie schneidet „Love Is Dead“ bei Metacritic ab? Fallende Tendenz bei CHVRCHES:  „The Bones Of What You Believe“ (2013) erreichte 80/100 Punkten, „Every Open Eye“ (2015) 77/100 und „Love Is Dead“ steht aktuell nur bei 71/100:

The handful of songs produced by the band themselves—“My Enemy,” the brooding new wave track “God's Plan,” and the gentle ballad “Really Gone”—stand out in their deviation from the glossy, monolithic tracks helmed by producer Greg Kurstin. “God's Plan,” which features Martin Doherty on lead vocals and hints at toxic possessiveness, is composed of a churning, syncopated beat that harkens back to the band's past songs, while “Really Gone” pairs a minimalist synth-wave pulse with Mayberry's tender crooning about the fortitude necessary to leave a bad relationship in order to save oneself. These rare reminders of Chvrches's capacity for poignancy and nuance only make Love Is Dead's overarching push toward generic melodrama in the name of accessibility seem all the more vacuous.
(Slant Magazine)

10. CHVRCHES werden in Deutschland zunächst nur am 22. und 23.06.18 beim Hurricane bzw. Southside Festival live zu sehen sein.


  10. Madsen - Lichtjahre (Limited-Edition, Clear Grey Marbled Vinyl, 3LPs) (15.06.)   9. Bodega - Endles...






















  10. Madsen - Lichtjahre (Limited-Edition, Clear Grey Marbled Vinyl, 3LPs) (15.06.)







  9. Bodega - Endless Scroll (01.06.)







  8. Mazzy Star - Still (12'') (01.06.)







  7. ABAY - Love and Distortion (Limited-Edition, Red Vinyl) (01.06.)







  6. Johnny Marr - Call The Comet (15.06.)







  5. The Get Up Kids - Kicker EP (08.06.)







  4. Garbage - Version 2.0 (2LPs) (22.06.)







  3. Gruff Rhys - Babelsberg (08.06.)







  2. Get Well Soon - The Horror (Limited-Deluxe-Vinyl-Boxset, 4LPs) (08.06.)







  1. Mansun - Attack Of The Grey Lantern (2LPs) (08.06.)



Deutschland-Woche bei Platten vor Gericht, Tag 14 Wer? Markus Maria Jansen (Gesang, Gitarre), Mike Pelzer (Gesang...




















Deutschland-Woche bei Platten vor Gericht, Tag 14

Wer?
Markus Maria Jansen (Gesang, Gitarre), Mike Pelzer (Gesang, Akkordeon, Keyboard, Gitarre), Axel Ruhland (Violine, Mandoline), Konrad Mathieu (Bass) und Martell Beigang (Schlagzeug) sind zusammen in dieser Besetzung seit 1991 M. Walking On The Water.

Woher?
Die Band wurde 1985 in Krefeld gegründet.

Wie viel?
„Dogma 13“ ist, neben acht regulären Studio-Alben, das dritte Mini-Album der  Band und wird über Fuego veröffentlicht. Alle Mini-Alben der Band folgen einem bestimmten Thema: Auf „The Waltz“ (1988) bewegten sich sechs Eigenkompositionen im passenden Dreiviertel-Takt, „Pictures of an Exhibitionist“ (1993) präsentierte sechs Fremdkompositionen aus der Prog-Rock-Zeit (Genesis, King Crimson usw.) und „Dogma 13“ setzt diese Tradition nun mit sechs alten Stücken in neuen Arrangements fort. Hinzu kommen zwei Coverversionen im akustischen Gewand.

Wann?
„Dogma 13“ ist seit Anfang Mai auf Konzerten der Band oder über deren Homepage zu beziehen.

Welche?
„Dogma 13“ ist nur auf Vinyl in einer Auflage von 300 Stück erschienen.

Wie lang?
Die 8 Songs auf „Dogma 13“ laufen… Wenn ich das mal so genau sagen könnte! Leider fehlte meiner Platte der Download-Code, so dass ich es nicht auf die Minute sagen kann.
Nachtrag Dank des perfekten Kundenservices von M. Walking On The Water: 32:17 Minuten. 

Wie hoch?
„Elysian“ (Platz 60) und „La Louisianne“ (Platz 78) standen 1991 bzw. 1995 tatsächlich für mehrere Wochen in den deutschen Charts. Mit einer Vinyl-Auflage von 300 Exemplaren ist dies nicht zu schaffen.

Wie?
„Dogma 13“ klingt wie M. Walking On The Water akustisch oder Depeche Mode als Folk-Band oder Visage im Walzer-Takt. 

Was?
2011 bzw. 2015 veröffentlichten M. Walking On The Water digital zwei Coverversionen, die nun auch auf „Dogma 13“ enthalten sind: „Enjoy The Silence“ von Depeche Mode und „Fade To Grey“ von Visage:




Warum?
Darum soll man „Dogma 13“ kaufen:

Wer die 1988er Platte „The Walz“ mag, wird „Dogma 13“ lieben!
Auch die Eigencover sind toll, die meisten kommen tatsächlich von Pluto. „Anymore“ ist gelungen. „Party in the Cemetry“ wird bis heute in Göttingen bei „Profs at Turntable“ gespielt und verdient eine Folkversion und auch „Pink Pinks“ von der ersten Platte (M. Walking on the Water von 1986) ist einer meiner Lieblingssongs und in dieser lässigen Folk-Version auf den Kern reduziert.
Auch das etwas manische „Poison“ (von „Elysian“ von 1991, einem merkwürdig unterschätzten Werk der M’s) klingt überraschend in neuem Gewande.  Wer die akustische Version von 2010 von der „Unplugged Boat Session @Flensburg“ kennt, sieht hier eine deutliche Weiterentwicklung. Bereits die 2010er Version war eine gute Folkversion, die Dogma 13-Version ist dagegen absolut erstaunlich, zwischen überschwänglichem Irish Folk im Intro (Axel Ruhland auf der Violine) und dem durchlaufenden, nervösen und eher depressiven Basslauf  (Konrad Mathieu am Bass) entsteht eine manisch-getrieben Grundstimmung im Song.
Und zum Schluss die ruhige Ballade „Day to Day„, die bereits 1989 auf Pluto ein Highlight war. In dieser stillen akustischen Version zeigt die Band die Kunst der radikalen Reduktion auf das Wesentlich, den Gesang von Mike Pelzer, der eine beeindruckende gesangliche Leistung zeigt.
Es ist insgesamt eine Freunde, von dieser Band wieder etwas neues zu hören!
(Lakners Feuilleton)

Wann?
Heute schnell zum vorerst letzten Konzert im Hamburger Knust! So war es vor einigen Wochen in Wiesbaden.

Deutschland-Woche bei Platten vor Gericht, Tag 13 Wer? Dorit Jakobs, 34 Jahre alt, arbeitete auf „Im Auftrag der ...




















Deutschland-Woche bei Platten vor Gericht, Tag 13

Wer?
Dorit Jakobs, 34 Jahre alt, arbeitete auf „Im Auftrag der Lethargie“ eng mit Marcus Schneider zusammen, der auch schon auf Alben von Lena, Tim Bendzko oder Olli Schulz zu hören war.

Woher?
Jakobs stammt aus Bremerhaven, lebt aber seit vielen Jahren in Hamburg.

Wie viel?
„Im Auftrag der Lethargie“, das über Grand Hotel van Cleef veröffentlicht wird, ist das Debütalbum von Dorit Jakobs.

Wann?
„Im Auftrag der Lethargie“ steht seit dem 16. Februar in den Plattenläden.

Welche?
„Im Auftrag der Lethargie“ ist in folgenden Formaten erhältlich: Download, CD und LP.

Wie lang?
Die 10 Songs auf „Im Auftrag der Lethargie“ laufen 41:44 Minuten. 

Wie hoch?
Die deutschen Charts konnte „Im Auftrag der Lethargie“ nicht erreichen.

Wie?
„Im Aufruhr der Lethargie“ klingt wie Judith Holofernes trifft Antje Schomaker trifft Suzanne Vega.

Was?
Als erste Single wurde das  fast 7-minütige „Nichtstun ist unsere Rebellion“ ausgewählt, es folgte „Erwarte nicht zu viel“:






Warum?
Darum soll man „Im Auftrag der Lethargie“ kaufen:

Direkt nach den ersten Sekunden von "Im Aufruhr der Lethargie" muss man direkt nochmal auf das Cover schauen um sich zu versichern, dass es sich hier um die Scheibe von DORIT JAKOBS handelt und eben nicht um ein weiteres Solowerk von Judith Holofernes oder gar das ersehnte Wir Sind Helden Comeback. Ein Vergleich den DORIT JAKOBS sicher nicht zum ersten Mal hört. Stimme, Songwriting, Songs – das klingt alles (!) zu großen Teilen nach Holofernes. Da es aber von guter Musik ohnehin nie genug geben kann, hat das Grand Hotel Van Cleef DORIT JAKOBS direkt unter die Fittiche genommen und veröffentlicht mit "Im Aufruhr der Lethargie" ein feines Songwriteralbum.
(gestromt)

Thematisch pulsiert "Im Aufruhr der Lethargie" mit dem Herzen der Sängerin; Beziehungen stehen da genauso im Fokus, wie soziologische Betrachtungen abgefrühstückt werden. Die Vorabsingle "Nichtstun ist unsere Rebellion" wagt vor allem Letzteres: als Kritik der Generationen X und Y, in deren Übergang die Sängerin geboren wurde. (…) Der knapp siebenminütige Song bildet dabei sozusagen den Rahmen für das Album, obgleich er an letzter Stelle positioniert ist. Denn wenn man immer alles könnte, aber ganz selten etwas muss, dann ist das Leben verdammt kompliziert. Darunter hat auch Jakobs zu leiden.
Die Gedankensprünge des Openers "Die verlorene Welt" zeigen das ganz anschaulich. Zunächst stellt es die eigenen Probleme in einen globalen Kontext – und hält schließlich fest: "Ich will ein Paradies, das es nicht gibt." Da schließt "Erwarte nicht zu viel" ganz passend an, schiebt die Schuldfrage von sich: "Warum habt Ihr mir nicht gleich gesagt, erwarte nichts?" Die zeitweise mitklimpernde Orgel musikalisiert diese Schieflage ganz prima. Während ansonsten meist die Gitarren dominieren, machen "Leicht lethargisch" und "Dein perfektes Leben" atmosphärisches Geklacker zum Hauptprotagonisten und erinnern dabei an Labelnachbar Fortuna Ehrenfeld. "Mein Sozialleben" überzeugt am Schluss hingegen mit einer ausbrechenden Elektrischen und fordert auf, auch mal die Meinung zu sagen. "Ich ertrug das nicht mehr länger / Und wurde Protestsänger" lautet die abschließende Zeile.
(Plattentests)

Wann?
Das sind die nächsten Konzerttermine für Dorit Jakobs:
29.05.18 Berlin, Kesselhaus
30.05.18 Hamburg, Knust
31.05.18 Rostock, Helgas Stadtpalast
10.06.18 Langenberg, KGB


Deutschland-Woche bei Platten vor Gericht, Tag 12 Wer? Tobias Bamborschke (Gesang, Gitarre), Max Bauer (Gitarre...




















Deutschland-Woche bei Platten vor Gericht, Tag 12

Wer?
Tobias Bamborschke (Gesang, Gitarre), Max Bauer (Gitarre, Orgel), David Specht (Bass) und Simeon Cöster (Schlagzeug) sind zusammen Isolation Berlin.

Woher?
Bei dem Bandnamen…

Wie viel?
„Vergifte dich“ ist das zweite Studioalbum von Isolation Berlin und wird über Blue Staatsakt / Caroline International veröffentlicht.

Wann?
„Vergifte dich“ steht seit dem 23. Februar in den deutschen Plattenläden.

Welche?
„Vergifte dich“ ist in folgenden Formaten erhältlich: Download, CD und LP (180g schweres Vinyl mit 24-seitigem LP-großem Booklet).

Wie lang?
Die 11 Songs auf „Vergifte dich“ laufen 43:21 Minuten.

Wie hoch?
Nachdem „Und aus den Wolken tropft die Zeit“ vor zwei Jahren bis auf Platz 69 der deutschen Charts kam, erreichte „Vergifte dich“ sogar Rang 30. Verweildauer in der Hitliste: jeweils eine Woche.

Wie?
„Vergifte dich“ klingt wie Rio Reiser trifft Die Nerven trifft Element Of Crime trifft DAF  trifft Jansen. 

Was?
Als erste Single wurden bereits im letzten Jahr „Kicks“ ausgekoppelt, „Marie“ wurde anschließend ausgewählt:






Warum?
Darum soll man, falls noch nicht geschehen, „Vergifte dich“ kaufen:

Die Lieder von „Vergifte dich“ sind beängstigend nah am Leben. Oder besser: Sie trotzen dem oft grauen Alltag eine Würde ab, verleihen dem Unbehagen an der Gesellschaft einen nihilistischen Glanz. Musikalisch oszilliert das Album zwischen berauschtem Kneipenlied und pessimistisch nachtretendem Post-Punk. Aber wie zart ist „Vergeben heißt nicht vergessen“! Dafür kann man sie gar nicht genug lieben.
(Rolling Stone)

„Ich war schon überall, ich hab alles schon erlebt“, nölt Bamborschke in der ersten Single „Kicks“, taumelnd zwischen Apathie und Angriffslust. Hallo DAF, hallo Selbstverschwendung. Körperlicher, zwingender als bislang brechen sich No Wave und Postpunk hier Bahn; in den Nachtmomenten der Platte hingegen klingt die Gitarre sacht und traurig wie Neuschnee auf dreckigem Asphalt.
Sicher, Bamborschke schreibt noch immer schönste Alltagslyrik, die erahnen lässt, wie sich die frühen Element of Crime angehört hätten, wären sie nicht schon immer alte Seelen gewesen. Zu ungekannter Größe aber finden Isolation Berlin, wenn sie das Abstraktionslevel erhöhen, etwa bei „Melchiors Traum“, dem bisher wohl komplexesten Song der Band. All das fügt sich zu einem Album, das versucht, uns auf Distanz zu halten. Und uns Romantiker, Schnösel, Hedonisten genau deshalb umso heftiger packt.
(musikexpress)

Wenn das nun Spelunken-Pop (»In deinen Armen«) oder gar Berliner Schule ist, dann passt das entweder besser nach Hamburg oder hat schon jetzt die meisten Klassenbucheinträge. Aufmüpfiger Noise (»Vergifte dich«), melodiöse Piano-Liebelei (»In deinen Armen«) und schlaftrunkene Synthies kippen dem Imperativ des Albumtitels schizophrene, aber immerhin klare Sounddestillate ins Schnapsglas. Von schwelgerischer Melancholie bleibt eigentlich nur Tristesse übrig, die Traditionslinie tagebuchtauglicher Poesie findet dennoch ihr Plätzchen. Für »Marie« trotzdem blöd: Sie ist mit Sicherheit die letzte Germanistik-Kommilitonin, die auf den romantischen Nihilismus Bamborschkes reinfällt. Mit »Die Leute«, ganz sicher aber mit »Kicks«, einer Ode irgendwo zwischen Electro-Punk und selbstzerstörerischer Individualitätstheorie, gelingt Isolation Berlin dann auch noch der Hit, den diese bewusstseinsströmenden Notizen nicht mal gebraucht hätten.
(intro)

Wann?
Kein Konzert von Isolation Berlin in den letzten beiden Monaten besucht? Pech, gestern war das letzte von rund 30 Konzerten!


Deutschland-Woche bei Platten vor Gericht, Tag 11 Wer? MarieMarie heißt eigentlich Maria Scheiblhuber und ist 34...




















Deutschland-Woche bei Platten vor Gericht, Tag 11

Wer?
MarieMarie heißt eigentlich Maria Scheiblhuber und ist 34 Jahre alt.

Woher?
MarieMarie wuchs in Friedberg bei Augsburg auf und lebt in Berlin.

Wie viel?
Nach „Dream Machine“ (2014) hat MarieMarie mit „O“ ihr zweites Album über Mercury/Universal veröffentlicht.

Wann?
„O“ steht seit dem 11. Mai in den Plattenläden.

Welche?
„O“ ist nicht als LP, aber in folgenden Formaten erhältlich: Download und CD (Digisleeve). Hier kann man das Album mit individueller Widmung kaufen.

Wie lang?
Die 15 Songs auf „O“ (darunter der Radio-Edit von "A Beautiful Life", ein Remix von "Salt Is My Sugar" und der Song "Machine" in zwei Fassungen) laufen 63:33 Minuten.

Wie hoch?
Nachdem „Dream Machine“ vor vier Jahren nach dem ESC-Vorentscheid bis auf Platz 14 der deutschen Charts kam, verfehlte „O“ diese bisher.

Wie?
„O“ klingt wie Hundreds trifft Eurythmics trifft Goldfrapp trifft Kate Bush trifft La Roux. 

Was?
Als erste Singles wurden „Wrap Your Night Around Me“, „Favorite Rain“, „A Beautiful Life“ und „Do It Like A Ninja“ ausgewählt:










Warum?
Darum soll man „O“ kaufen:


Synthesizer tanzen im Hintergrund, springen den Hörer kurz an und verabschieden sich wieder. Stimmen werden entfremdet und verzerrt. Die Musik von MarieMarie wird auf Stücken wie „Salt Is My Sugar“ zu echtem Electro-Pop, ist gleichzeitig aber zu vielschichtig, um mit banaler Direktheit zu verärgern. Alle Element werden durch einen Filter gezogen und kommen als distanziert betörende Klänge wieder heraus. Und mit jeder Minute, die man der Sirene MarieMarie lauscht, verfällt man ihr mehr, tritt näher heran und verliebt sich.
Nur kurz zieht sie das Tempo der tief grollenden Rhythmik aus Drumcomputern, klingt bei „Landslide“ wie St. Vincent, kurze Zeit später bei „The Chorus Is Dead“ dann so dramatisch, als befände sie sich im Kampf gegen ein Ende der Musik. „It's raining outside, it's been raining for hours / I cried you a river and you named it after me“, fließt es auch im Text immer wieder. „Machine“ mit seinem verschwörerischen Basslauf würde auch Beth Gibbons gut stehen, und ganz am Ende laufen die Streicher von „Future“ leise ins Aus. Der Kreis schließt sich, und sofort möchte man wieder starten, das „O“ neu umrunden. MarieMarie ist mit ihrem neuen Album zeitloser Art Pop gelungen, der den höchsten Standards gerecht wird.
(nordbuzz)


Es gibt auf O eher elektronische Tracks mit Clubcharakter wie beispielsweise das gemeinsam mit Olaf Opal geschriebene Salt Is My Sugar, in dem etwa eine Ehrfurcht gebietenden Bass Drum hervorsticht. Es gibt andere Stücke wie Favorite Rain, das im Prinzip nur aus Orgel und Stimme besteht, oder Sailor, in dem der Gesang am Ende sogar in die Oper passen könnte. Und dazwischen gibt es immer wieder sehr ungewöhnliche Klangmischungen, für die MarieMarie selbst die Genrebezeichnung „Folktronic-Pop“ erfunden hat.
Das fast 7-minütige Wrap Your Night Around Me wird schwelgerisch und opulent, was zu einer Position irgendwo zwischen Lana Del Rey und Portishead führt. A Beautiful Life beginnt extrem cool und wird am Ende richtig leidenschaftlich. The Chorus Is Dead wirkt erst wie eine reife Klavierballade im Stile von Tori Amos, im Refrain ist dann alles zum Zerreißen gespannt. Wenn MarieMarie dann in Don’t Say You Want Me behauptet: „I’m not sad / it’s just my eyes that cry”, dann hat sie längst so viel Sensibilität bewiesen, dass man ihr natürlich nicht mehr glauben kann, diesen Tränen läge kein wirkliches Gefühl zugrunde.
Machine (das es auf dem Album später noch einmal als Machine.My Inner Echo in einer geradezu obszön reduzierten Version gibt) setzt auf einen vermeintlich banalen „Düdüdüp“-Text und zeigt gerade dadurch, wie komplex das Arrangement ist. In Landslide strahlt die Stimme von MarieMarie am hellsten, die in diesem Fall an Nina Persson erinnert, in You wird sie von Harfe und Regen begleitet, der Sound von Future (mit einer auf einem Schumann-Zitat beruhenden Klavierfigur) würde in ein Musical oder auf einen Soundtrack passen.
(shitesite)


Wann?
Aktuell sind keine Konzerte von MarieMarie geplant.

Deutschland-Woche bei Platten vor Gericht, Tag 10 Wer? Der Singer/Songwriter Maximilian Hecker ist 40 Jahre alt u...



















Deutschland-Woche bei Platten vor Gericht, Tag 10

Wer?
Der Singer/Songwriter Maximilian Hecker ist 40 Jahre alt und spielt auf seinem neuen Album Piano, Keyboards, Akustikgitarre und Schlagzeug. Für Produktion, Arrangements  und das Einspielen von E-Gitarre, Bass, Orgel, Synthesizer und Percussion war Johannes Feige zuständig. Das Mixing übernahm Tommi Eckart von 2raumwohnung.

Woher?
Maximilian Hecker wuchs in Nordrhein-Westfalen auf und pendelt aktuell zwischen Berlin und Asien, da er dort sehr erfolgreich ist.

Wie viel?
„Wretched Love Songs“ ist das neunte Studioalbum von Maximilian Hecker und wird in Deutschland über Blue Soldier Records / Rough Trade veröffentlicht.

Wann?
„Wretched Love Songs“ steht seit dem 18. Mai in den deutschen Plattenläden. Der asiatische Markt wurde vier Wochen früher bedient.

Welche?
„Wretched Love Songs“ ist nicht als LP, aber in folgenden Formaten erhältlich: Download und CD. In Taiwan und Hong Kong ist das Album als Doppel-CD mit 12 zusätzlichen Demo-Versionen (neuer und älterer Songs) käuflich zu erwerben.

Wie lang?
Die 11 Songs auf „Wretched Love Songs“, darunter vier Fassungen von „My Wretched Love“, laufen 48:37 Minuten.

Wie hoch?
„Rose“ (2003) ist bisher das einzige Album von Hecker, das den Weg in die deutschen Charts fand (#82). Vielleicht sieht das in Taiwan, Hong Konk, China und Südkorea anders aus…

Wie?
„Wretched Love Songs“ klingt wie Chris Garneau trifft Richard Claydermann trifft Rufus Wainwright. 

Was?
Als erste Singles wurden „My Wretched Love“ und „Paradise On Earth“ ausgewählt:






Warum?
Darum soll man „Wretched Love Songs“ kaufen:

Mit weidwundem, immer wieder dem Falsett nahem Gesang wirkt Hecker auf seinem neunten Album dabei ganz bei sich: Bei all der Innigkeit in diesen vielen wunderschönen Pop-Momenten ist wirklich kaum zu glauben, dass dieser Mann nicht richtig lieben kann. Dass Hecker es zudem schafft, trotz der schmachtenden Romantik in »Wretched Love Songs« kein kitschtriefendes Rote-Rosen-Werk vorzulegen, ist vielleicht seine größte Leistung.
(intro)

Zusammen treffen die Musiker mit den gefühlsschwangeren und klavierbetonen Songs auch Punkte, die unbehagliche Stimmung zurücklassen, schaffen aber gleichzeitig ein sanftes Netz aus sich ausprobierendem Gesang, hellen Streicher-Tönen und gesunder Melancholie.
Das tatsächliche Elend lässt sich Hecker auf „Wretched Love Songs“ oberflächlich nur selten anmerken und -hören, in erster Linie entreißt er seine Zuhörer ein weiteres Mal in sein Verständnis von Pop, das nicht immer auf großen Refrains oder schnelllebigen Rhythmen basiert, dafür aber auf umso mehr Feingefühl und durchdachten Arrangements.
(musikblog)

Diese durchaus sehr schöne Melancholie, in der man sich als Hörer bereitwillig aalt, bricht allerdings an einigen Stellen überraschend auf. Bei Songs wie "Paradise on Earth" oder "Xanax child" präsentiert sich das Album von einer poppigen Seite. Die Songs bekommen mehr Substanz, die Instrumentierung wird facettenreicher, die Lyrics positiver, die Gesangsstimme hat mehr Körper. Auch das steht Hecker sehr gut und erinnert an seinen Song "Summerwaste", der diesen Twist schon 2012 vorweggenommen zu haben scheint. Hier wird deutlich, dass Hecker keine Genre-Schublade braucht, um sein Konzept umzusetzen.
(Plattentests)

Wann?
Das sind die Konzerttermine für Maximilian Hecker:
17.01.19 Leipzig, Kupfersaal
18.01.19 Berlin, Quasimodo
23.01.19 Hamburg, Uebel & Gefährlich

Deutschland-Woche bei Platten vor Gericht, Tag 9 Wer? In seiner aktuellen Besetzung besteht The Green Apple Sea a...



















Deutschland-Woche bei Platten vor Gericht, Tag 9

Wer?
In seiner aktuellen Besetzung besteht The Green Apple Sea aus Stefan Prange (Gesang, Gitarre), Frieder Graef (Bass, Gesang), Lena Dobler (Gesang), Frank Schwab (Schlagzeug), Florian Kenner (Gitarre, Ukulele, Gesang) und Christian Ebert (Keyboard, Produktion).

Woher?
Nürnberg und Umgebung.

Wie viel?
„Directions“ ist das vierte Album von The Green Apple Sea und wird über K&F Records veröffentlicht. Fans der Band mussten acht Jahre auf das Album warten, denn zuletzt war 2010 „Northern Sky, Southern Sky“ erschienen.

Wann?
„Directions“ steht seit dem 18. Mai in den Plattenläden.

Welche?
„Directions“ ist in folgenden Formaten erhältlich: Download, CD und LP. Seit Mitte März ist auch „Northern Sky, Southern Sky“ als Neuauflage erstmals als Schallplatte erhältlich.

Wie lang?
Die 11 Songs auf „Directions“ laufen 40:44 Minuten.

Wie hoch?
Bisher blieb The Green Apple Sea der Einzug in die deutschen Charts verwehrt.

Wie?
„Directions“ klingt wie The Magic Numbers trifft Teenage Fanclub trifft Bill Callahan trifft Fleet Foxes.

Was?
Die Songs „Doc Watson Dream“ und „Floaters“ wurden mit einem Video versehen:






Warum?
Darum soll man „Directions“ kaufen:

Der nun wirklich verdammt lang erwartete Nachfolger Green Apple Seas legt direkt im Opener »Doc Watson Dream« inhaltlich mit einer persönlichen Auseinandersetzung mit der Musik sowie cleveren Anspielungen und Quellenangaben los, während im Hintergrund Pedal-Steel-Gitarren die Wege pflastern. Diese wurden auf »Directions« wieder wie nebenbei mit den altbekannten Markenzeichen wie weiblichen Background-Vocals geschmückt und sind im Vergleich zu früher hörbar leichter begehbar, ohne ins Seichte abzugleiten. Der Moll-Grundton des Vorgängers weicht auf »Directions« einem verträumten Uptempo-Vibe, der selbst bei Zeilen wie »Every day now I wonder why there must be so much pain« (»Hundred Times A Day«) oder »Please don’t you go away from me« (»The Change Of Weather«) fast immer den Kopf ein Stück weit oben halten kann, obwohl der Abschied hörbar schmerzt.
(intro)

Der Americana-Indie-Dream-Folk-Pop von The Green Apple Sea setzt auf feinsinnige Melodien und Harmoniegesänge, dass es eine Pracht ist. Schon der Opener „Doc Watson Dream“ (…) ist ein verführerischer Country-Indie-Dream-Pop-Song mit größtmöglichem Wohlfühlfaktor, liebreizend, leichtfüßig, sehnsüchtig und graziös.
Mit traumhafter Sicherheit bewegen sich The Green Apple Sea auch im Fleetwood Mac-Kosmos beim anschließenden „Floaters“, das sich aber immer noch die Indie-Note bewahrt, den Westcoast-Appeal atmet und die Hörer mit seinem flauschigen Sound erwärmt. Verliebenswert. Trotz der langen Aufnahmephase wirkt auf Directions das Zusammenspiel trotz großer Melancholie so leicht und unbeschwert, wie das beschwingte „Please Slow Down“ in schönster Form beweist. Aus dem weiteren Fundus dieser sehr anmutigen Songs ragen das fließende „Which Side Are You On“, das hippieske „There’s Nothing Wrong With Love“ sowie das an Fleet Foxes erinnernde „December“ heraus. Directions ist ein ganz wunderbares Comeback-Album geworden, The Green Apple Sea haben nach acht Jahren die richtige Richtung eingeschlagen.
(Sounds & Books)

Wann?
Das sind die Konzerttermine für The Green Apple Sea:
22.05. Berlin, Monarch
24.05. Köln, Wohngemeinschaft
25.05. Nürnberg, MUZ-Club
26.05. Hamburg, St. Georg Stadtfest
27.05. Offenbach, Hafen 2

Deutschland-Woche bei Platten vor Gericht, Tag 8 Wer? Hinter dem Namen SON steckt Timo Scharf. Sein Album wurde ...




















Deutschland-Woche bei Platten vor Gericht, Tag 8

Wer?
Hinter dem Namen SON steckt Timo Scharf. Sein Album wurde von Rod Jones (Idlewild) im Post Electric Studio in Edinburgh produziert.

Woher?
Timo Scharf stammt aus einer kleinen Vorstadt nahe Braunschweig.

Wie viel?
„An Absence Of Colour“ ist sein Debütalbum, das über Motor Entertainment veröffentlicht wird.

Wann?
„An Absence Of Colour“ steht seit dem 18. Mai in den Plattenläden.

Welche?
„An Absence Of Colour“ ist in folgenden Formaten erhältlich: Download, CD und LP (180g). Über PledgeMusic sind die beiden Tonträger auch noch signiert zu erwerben.

Wie lang?
Die 11 Songs auf „An Absence Of Colour“ laufen 43:37 Minuten.

Wie hoch?
Wie müssen nächste Woche noch einmal einen Blick in die deutschen Charts werfen, um zu sehen, ob „An Absence Of Colour“ diese in der ersten Woche nach der Veröffentlichung erreicht hat.

Wie?
„An Absence Of Colour“ klingt wie Ryan Adams trifft Billy Joel trifft Wilco trifft Idlewild. 

Was?
Als erste Single wurden „Sparrows“ ausgewählt, „Blackout“ erschien bereits 2014  in anderem Arrangement, wie der Titelsong „Nebraska“, auf der EP gleichen Namens:






Warum?
Darum soll man „An Absence Of Colour“ kaufen:

Ein wunderschönes Debütalbum, welches nur wenige Schwächen aufweisen kann. Schwächen, die aber bei mir unter Geschmackssache abzustempeln sind. Also, keine Sorge: An Absence of Colour ist mehr als eine runde Sache geworden. Eine Platte, die man gerne in ruhigen Stunden auflegt, bei Wein und Kerzenschein der Stimme von SON lauscht, dabei in einer Gefühlsachterbahn sitzt und von sämtlichen Emotionen übermannt wird. Daumen hoch!
(Stay Close To Your Soul)


Melancholischer Folk, gespielt mit Intensität. Der deutsche Singer-Songwriter SON verzichtet auf überladene Arrangements und schafft doch eine überwältigende Stimmung. Sparrows versinkt in Nachdenklichkeit und wir gleich mit.
(Negative White)


Wann?
Das sind die Konzerttermine für SON:
20.05.2018 Braunschweig – Staatstheater (Record Release Show)
24.05.2018 Gifhorn – Unser Aller Festival
07.06.2018 Braunschweig – Festival der Hoffnung
16.06.2018 Schloß Holte-Stukenbrock – Whatever Happens Festival
03.08.2018 Elend bei Sorge – Rocken am Brocken
04.08.2018 Görlitz – Watermil Festival

Deutschland-Woche bei Platten vor Gericht, Tag 7 Wer? Irini Alexa (Gesang), Nerissa Schwarz (Electroharfe, Mellot...




















Deutschland-Woche bei Platten vor Gericht, Tag 7

Wer?
Irini Alexa (Gesang), Nerissa Schwarz (Electroharfe, Mellotron, Synthesizer), Andreas Hack (Keyboards, Synthesizer, Gitarre, Bass, Mandoline) und Wolfgang Ostermann (Schlagzeug, Wavedrum) bilden zusammen das aktuelle Lineup von Frequency Drift. Gelegentlich werden sie durch Michael Bauer (Gitarre) und Marco Geipel (Bass) ergänzt.

Woher?
Die Band, die selbst ihr Genre mit „Cinematic Progressive Rock“ definiert, stammt aus Bayreuth.

Wie viel?
2008 war „Personal Effects. Part One“ die erste Veröffentlichung von Frequency Drift, zuletzt folgte „Last“ im Februar 2016. „Letters To Maro“ ist der achte Release der Band.

Wann?
„Letters To Maro“, das über Gentle Art Of Music / Soulfood veröffentlicht wird, steht seit dem 13. April in den Plattenläden.

Welche?
„Letters To Maro“ ist in folgenden Formaten erhältlich: Download, CD und 2LP (limited, 180g, Gatefold Sleeve).

Wie lang?
Die 11 Songs auf „Letters To Maro“ laufen 60:15 Minuten. 

Wie hoch?
Zwar konnte „Letters To Maro“ die deutschen Charts nicht erreichen, aber Platz 2 der Progressiv Charts!

Wie?
„Letters To Maro“ klingt wie Trip Hop auf dem Amphi Festival trifft Prog Rock auf dem M’era Luna Festival trifft Cinematic Pop auf dem Wave-Gotik-Treffen.

Was?
Als erste Singles wurden „Electricity“ und „Escalator“ ausgewählt:






Warum?
Darum soll man „Letters To Maro“ kaufen:

Fragile, niemals zu überladene Kompositionen, die feinfühlige Dynamik verwenden, aber auch immer Raum für verträumte Momente bieten. Mit ihrem leicht verschnörkelten, aber immer sehr melodischen Kunst/Art Rock gelingt ein eleganter Brückenschlag zwischen moderner, einnehmender Klangästhetik, bei gleichzeitiger Verwendung von eher ungewöhnlichem Instrumentarium wie Electroharfe, Wavedrum oder Mandoline, aber ebenso sehr sparsam eingesetzen Mellotron- und Synthesizerpassagen.
Dennoch bleiben instrumentale Solopassagen eher die Ausnahme. Vielmehr wird ein dichtes Geflecht aus Klängen zu einer luftigen Musik-Melange, einem Art cineastischen Breitwandsound ohne zu offensichtlichem Rockkontext, verwoben. (…) „Letters To Maro“ funktioniert vor allem durch seine sparsamen, aber effektvollen Harmonien und ein verschachteltes Sound Design und schraubt die Gitarrenarbeit und den Härtegrad gerade im Vergleich zum Vorgänger „Last“ sehr deutlich zurück.
(Betreutes Proggen)

Frequency Drift setzen ihre Karten weiterhin auf emotionale und leicht epische Lieder, die zwar technisch nicht immer komplexe Taktwechsel vollführen, aber von sanft streichelnd bis zu laut polternd wechseln. Bereits “Dear Maro” stellt gewaltige Klangwände gegen nachdenklich gesungene Zeilen und offenbart auch gleich das lyrische Konzept, hier elf Briefe über Veränderung und Verlust zu präsentieren. Kein Wunder waren Künstler wie der Schriftsteller Haruki Murakami eine Inspiration, man spürt diese asiatische Kunstader schnell heraus.
(artnoir)

Die Bayreuther setzen aktuell in solchem Maß auf sperrige Grooves, wie man es vielleicht nicht einmal von einer Prog-Band erwarten würde. Virtuosität drückt sich auf "Letters To Maro" nur selten und dann treffsicher aus, kunstfertig ist die Scheibe aber zu jeder Minute. Erschließt man sich die Rhythmik des am besten im Ganzen statt im Einzelnen pro Song gehörten Materials erst, ist es aber im Grunde gar nicht so komplex, zumal durch die Härteminderund viele Freiräume im Klangbild entstanden sind.
Andreas Hack und E-Harfenistin Nerissa Schwarz rücken die Klassik stattdessen in den Mittelpunkt, wodurch ihre aktuellen Stücke zu kammermusikalischen Kunstwerken werden.
(Musikreviews)

Wann?
Das sind die Konzerttermine für Frequency Drift:
19.10.2018 Schwäbisch Gmünd / a.l.s.o. - Kulturcafé
08.11.2018 Kulmbach / Dynamic Commerce GmbH
15.12.2018 Königshofen / Kulturschock
19.01.2019 Erkrath / Stellarium

Deutschland-Woche bei Platten vor Gericht, Tag 6 Wer? Der Wahl-Berliner Magnus Hesse, 27 Jahre, steckt hinter dem...




















Deutschland-Woche bei Platten vor Gericht, Tag 6

Wer?
Der Wahl-Berliner Magnus Hesse, 27 Jahre, steckt hinter dem Bandnamen Bayuk. Sein Album wurde von Tobias Siebert (And The Golden Choir, Klez.e) produziert.

Woher?
Der Nachname leitet in die Irre, denn Hesse stammt aus dem Schwabenland.

Wie viel?
„Rage Tapes“ ist sein Debütalbum, das über Rage Tapes/Believe Digital veröffentlicht wird.

Wann?
„Rage Tapes“ steht seit dem 04. Mai in den Plattenläden.

Welche?
„Rage Tapes“ ist in folgenden Formaten erhältlich: Download, CD und LP (Gatefold Cover).

Wie lang?
Die 9 Songs auf „Rage Tapes“ laufen 44:00 Minuten, wobei sie im Verlauf der Platte, startend bei „The Scales (Weight Two)“ (2:20) und endend bei der Soundcollage „Phantom Track“ (8:30), zunehmend länger und experimenteller werden.

Wie hoch?
Während Linda Hesse mit „Mach ma laut“ Platz 9 der Albumcharts erreichen konnte, fand „Rage Tapes“ von Magnus Hesse leider nicht genug Käufer, um die deutschen Charts zu erreichen.

Wie?
Bayuk sieht aus wie Thomas Anders als Hipster, findet Christian Lehner von radio FM4.
„Rage Tapes“ klingt wie And The Golden Choir trifft Radiohead trifft David Lynch. 

Was?
Als erste Singles wurden „Old June“, „Haaappiiiiiiiiiiiiinneeeeezz“ und „The Beasts Have Arrived“ ausgewählt:








Warum?
Darum soll man „Rage Tapes“ kaufen:

Bayuk pflanzt dabei noch viele zusätzliche musikalische Samen in die Erde, so dass zarte Streicher sowie Soundcollagen erblühen und daraus kleine strahlende Hits entstehen: "Haaappiiiiiiiiiiiiinneeeeezz" beispielsweise, ein selten lässiger Track, der als Home-Recording anfängt, dann abbricht und in Studioqualität seine volle Kraft entfaltet.
Solch kleine Details und Spielereien machen "Rage Tapes" zu einem experimentellen Abenteuer zwischen The Notwist, Arcade Fire und Bonnie 'Prince' Billy. Das Album wirkt insgesamt wie ein Gemälde, das mit einer Skizze beginnt, über die nach und nach immer mehr Farbe aufgetragen und aufgetupft wird. Genau so klingt auch die Produktion. Über Bayuks Akustikaufnahmen legte Siebert im Studio viele Effekte, Handclaps, Xylophone, Streicher und Samples.
Vielleicht entsteht deshalb dieser merkwürdig anachronistische Rückwärtseffekt, den die Songs ausstrahlen, verstärkt von Bayuks schillernder Stimme, die abwechselnd an eine Soul-Sängerin und den rückwärts sprechenden Zwerg aus dem Lynch-Universum erinnert.
(laut)


So wandelt Bayuk zwischen einem dreamigen Pop und experimentellen Folk. Strukturen werden unterbrochen oder in langen Eben hinausgezögert, es wird geklatscht und die Drums mit einem Hall überzogen, Synthesizer Sounds zerstückelt und Sprechgesang hinterlegt. Paradebeisipel für ein vollgepacktes Szenario dieser Art bietet der knapp 6 Minuten lange Song Plastic Moon. Auf diesem Album gibt es wahrlich viel zu entdecken. Weitere Experimente in Form der Tracks Lions In Our Bedroom und dem achteinhalb minütgen Phantom Track lassen in der Nachbetrachtung des Albums dann auch Thom Yorke/Radiohead Vergleiche zu. Das klingt mutig, chaotisch, einsam und mystisch. Und wenn dann wieder der mehrstimmige, hallende Gesang im Refrain von If I’d Ever ertönt, ist das ganze auch erhaben und majestätisch. Bei den auf Rage Tapes enthaltenen 9 Songs fällt lediglich der Track Haaappiiiiiiiiiiiiinneeeeezz durch den Geschmacksfilter. Neben der skurrilen Schreibweise des Liedes, erinnert der Song zu sehr an Auld Lang Syne (Nehmt Abschied Brüder), was einfach nicht in das durch die anderen Tracks vermittelte Bild Bayuks passt.
(ICG)


Wann?
Das sind die bisherigen Konzerttermine für Bayuk:
15.05. Berlin - Barkett

23.05. Köln, Theater der Wohngemeinschaft
24.05. Chemnitz, Altra

06.06. Leipzig, Horns Erben

20.06. Stuttgart, Café Galao



Deutschland-Woche bei Platten vor Gericht, Tag 5 Wer? Thomas Greiner, 56 Jahre, veröffentlicht seit 1987 Musik un...




















Deutschland-Woche bei Platten vor Gericht, Tag 5

Wer?
Thomas Greiner, 56 Jahre, veröffentlicht seit 1987 Musik unter dem Namen Tom Liwa. Im Studio schauten diverse Freundinnen und Freunde herein, produziert wurde das aktuelle Album von Tobias Levin (Kante, Tocotronic, Jens Friebe).

Woher?
Er stammt aus Duisburg und wohnt im Dorf Altengeseke in der Soester Börde.

Wie viel?
Nicht immer lassen sich Alben von Tom Liwa und den Flowerpornoes klar abgrenzen, so wie 2015 bei „Umsonst & Draussen“, und die Trennlinie zwischen Album und Mini-Album verläuft auch nicht immer ganz deutlich und soll man die Projekte No Existe und Sundown zur Gesamtsumme der Tom Liwa Alben dazu zählen? Sagen wir: „Ganz normale Songs“ ist das 25. Album in der Karriere von Tom Liwa und wird über Grand Hotel van Cleef veröffentlicht.

Wann?
„Ganz normale Songs“ steht seit dem 13. April in den Plattenläden.

Welche?
„Ganz normale Songs“ ist in folgenden Formaten erhältlich: Download, CD und LP. Begleitend erscheint im Gonzo Verlag Mainz ein Songbook. Elf Künstler setzen die elf Songs des Albums in Form von Fotografien, Zeichnungen, Collagen und Comics um. Entstanden sind 152 großartige Seiten mit Liedern aus Bildern, Songs aus Papier, Basslinien aus Federstrichen, Tonarten aus Belichtungszeiten und Arrangements aus Farbe.

Wie lang?
Die 11 Lieder auf „Ganz normale Songs“ laufen 48:36 Minuten. 

Wie hoch?
Auch der 25. Versuch schlägt fehl. „Ganz normale Songs“ erreicht nicht die deutschen Charts.

Wie?
„Ganz normale Songs“ klingt wie Flowerpornoes trifft Erdmöbel trifft Fink trifft Gisbert zu Knyphausen trifft Bob Dylan trifft Van Morrison.

Was?
Es wurde keine Single im klassischen Sinn ausgewählt, aber „Witz“, „Meistens“ und „Schuld“ wurden mit Videos versehen:








Warum?
Darum soll man „Ganz normale Songs“ kaufen:

Bester Albumtitel des bisherigen Jahres: „Ganz normale Songs“ – wer behauptet schon so was in Zeiten, da es immer darauf ankommt, möglichst originell zu sein, ganz anders als beim letzten Mal und nie so, wie es irgendwer erwartet? Ganz normal sind diese Songs freilich nur, weil wir wissen, dass bei Tom Liwa oft alles Mögliche zusammenkommt: Lebens­weisheit und Witz, kleine Beobachtungen und das Große, Ganzheitliche, ein Sinn für schöne Melodien und seltsame Ideen.
(Rolling Stone)


Es gibt keinen Songwriter, der seine Einsichten und (Alters-)Weisheiten so dezent und unaufdringlich anbringt. Musikalisch geht bei ihm derweil von Folk über Lo-Fi-Spielereien bis hin zum exzessiven Einsatz einer Sitar alles, auch weil ihn hier wieder praktisch die gesamte aktuelle Flowerpornoes-Besetzung unterstützt. In Kombination macht das Liwa gleichzeitig so unnahbar wie nahbar, authentisch und unkonventionell, aufrichtig und krude, gegenwärtig und immerfort spannend – trotz seiner riesenhaften Diskografie. Mit »Ganz normale Songs« scheint Liwa die Probleme des Alltags zu sehen und sie dennoch überwunden zu haben. Diese Lieder sind wieder einmal ein Schatz, den man heben muss, in diesem Sprachraum aber auch kein zweites Mal finden kann.
(intro)


Auf dem im Bandsound aufgenommenen Album mischt Liwa wild Folk, Psychedelic, Blues und klassische Singer/Songwriterstücke. „Feuer“ ist eine Art Traditional nach amerikanischer Art, „Ego“ treibender Akustik-Wave, in dem er die Rolle des Egoismus in der Liebe aufarbeitet. Roter Faden bleibt Liwas charakteristische Stimme, die immer noch viel jünger klingt, als der knautschgesichtige Endfünfziger aussieht. Normal ist das nicht – schön aber schon.
(Crazewire)


Wann?
Das sind die Konzerttermine für Tom Liwa:

18.05. Celle, MS Loretta
20.05. Moers, Festival
01.07. Wilhelmshaven, Jadefestival
22.08. Hamburg, Knust (mit Flowerpornoes)
23.08. Berlin (mit Flowerpornoes)
06.09. Köln, Blue Shell

Deutschland-Woche bei Platten vor Gericht, Tag 4 Wer? Nils Frahm , 35 Jahre alt, arbeitete als Produzent, Komponis...



















Deutschland-Woche bei Platten vor Gericht, Tag 4

Wer?
Nils Frahm, 35 Jahre alt, arbeitete als Produzent, Komponist und Pianist bereits mit Ólafur Arnalds, F.S. Blumm oder Woodkid zusammen.

Woher?
Frahm lebt in Berlin und hat sich im dortigen, denkmalgeschützen Funkhaus ein eigenes Studio eingerichtet.

Wie viel?
Nils Frahm veröffentlichte 2005 sein erstes Album „Streichelfisch“ auf AtelierMusik, seit „Wintermusik“ (2009) erscheinen seine Alben über Ersaed Tapes. „All Melody“ ist, neben zahlreichen EPs, Soundtracks und Aufnahmen mit anderen Musikern, sein siebtes Soloalbum.

Wann?
„All Melody“ steht seit dem 26. Januar in den Plattenläden.

Welche?
„All Melody“ ist in folgenden Formaten erhältlich: Download, CD (tip-on sleeve with photograph including 12-page photo booklet) und LP (double 12’’, tip-on sleeve with photograph including 12-page photo booklet).

Wie lang?
Die 12 Songs auf „All Melody“ laufen 74:09 Minuten. 

Wie hoch?
„All Melody“ ist das erste Album, mit dem Nils Frahm die deutschen Charts erreichen konnte. Für 4 Wochen stand das Album in den Top 100, höchste Platzierung war Rang 15.

Wie?
„All Melody“ klingt wie Ólafur Arnalds trifft Tangerine Dream trifft Max Richter trifft Hans Zimmer.

Was?
Instrumentale Neo-Klassik-Elektronik-Kombination, die gern die 9-Minuten-Marke übertrifft - daher wurden keine Singles aus „All Melody“ ausgewählt.








Warum?
Darum soll man, wenn noch nicht geschehen, „All Melody“ kaufen:

Alte Röhrenverstärker, historische Effektgeräte, eine Hallkammer und Nils Frahms große Instrumentensammlung von Klavierraritäten, Orgeln und analogen Synthesizern. "All Melody" sollte eine Produktion werden, wie es sie im heutigen Musikbetrieb eigentlich nicht mehr geben kann, so zeitraubend und so aufwendig wie die Musik es eben erfordert.
Ursprünglich hätten aus Nils Frahms aktuellen Ideen drei Alben werden sollen: Eines mit größer angelegten Kompositionen für Ensemble, eines mit elektronischen Tracks und ein Klavier-Soloalbum. Aus den drei Grundrichtungen ist ein großes Ganzes geworden. Ein vielseitiges Mammutalbum, mal minimalistisch, mal bombastisch, oft mit langem ruhigem Atem, manchmal auch beatbetont und tanzbar.
(NDR)


Dass sich Frahm mit echtem Schweiß und Blut eine Art persönliches Sanctum des Klangs geschaffen hat, hört man All Melody an. Die Körperlichkeit ist der Platte eingeschrieben, alles klingt organisch, warm, pulsierend. Hinter jedem idiosynkratrischen Sound vermutet man ein eigens dafür angefertigtes Instrument – von einem, der bereits mit Toilettenbürsten auf Klaviersaiten trommelte und gewaltige Hybride aus Harfen und Pianos zusammenschmolz, darf man schließlich alles erwarten. Und dieser Erwartungsraum löst die Schnittstelle zwischen Analogem und Digitalem in der Imagination des Hörenden nun gänzlich auf.
Wenn etwa in „Sunson“ bizarre Melodien gurgeln und zu Ratespielen anregen – Ist es eine Panflöte? Ist es ein Synthesizer? – oder in „Human Range“ zwischen dräuenden Schichten und düsteren Dubs ein einsames Blasinstrument krächzt, dann verschmilzt das Spiel von Mensch und Technologie. Inmitten dieser synthetisierten Muster von Melodie und Rhythmik steht die Leerstelle – und schafft Gelegenheiten für Unschärfen.
(SPEX)


Selten ist elektronischer Minimalismus und zeitgenössische klassische Musik so scheinbar mühelos zu einem melodienreichen Impressionismus fusioniert worden. Auf ALL MELODY sind die Hierarchien auf angenehme Weise verschoben. Es sind nicht zwangsläufig die „klassischen“ Instrumente für die Melodien zuständig und die Electronics für die Beats, es kann auch umgekehrt sein. Zum Beispiel „Sunson“, das nach einem sakra­len Orgelvorspiel zu einem astreinen unelektronischen Techno-Track wird. Oder die dezenten Abstraktionen in „A Place“, die eine elektronische Wirkung entfalten, ohne explizit elektronisch zu sein.
(musikexpress)


Wann?
Das sind die Konzerttermine für Nils Frahm:

15.06.18 Maifeld Derby Festival, Mannheim
10.08.18 Haldern Pop Festival, Haldern
24.11.18 Halle 622, Zürich
01.12.18 Philharmonie im Gasteig, München